top of page

Mein Baden-Baden

Autorenbild: FelicitasFelicitas

10 Fragen zur Kultur an Christoph Holthof

Filmproduzent und Unternehmer in Baden-Baden


Wenn Du die Seele eines Ortes erspüren möchtest und wissen willst, wo Kunst und Kultur, Architektur, Museen oder Festivals ihn Dir nahebringen, frage Einheimische. Menschen, die gern erzählen, wo ihre Stadt, ihre Region, ihre Landschaft unverwechselbar ist. azurgold hat sie für Dich gefunden: Kennerinnen und Kenner der Kulturszene mit den besten Tipps, hier für Baden-Baden.


Portrait von Christoph Holthof
Filmproduzent Christoph Holthof ist von Berlin nach Baden-Baden gezogen © Jigal Fichtner
Warum lebst Du als Kulturschaffender in Baden-Baden?

Christoph Holthof: Ich bin vor über 20 Jahren von Berlin nach Baden-Baden gezogen. Baden-Baden sollte eine Zwischenstation sein. Schnell hat sich aber herausgestellt, dass es der perfekte Ort ist, um sich mit einer eigenen Filmproduktionsfirma selbständig zu machen. Baden-Baden hat eine recht aktive Filmszene. Der Südwestrundfunk mit den für uns wichtigen Redaktionen Spielfilm und Dokumentarfilm ist vor Ort. Berühmte Schauspielende und andere Filmschaffende kreuzen das ganze Jahr über die Stadt. Man ist schnell miteinander im Gespräch und im persönlichen Austausch. Die Berliner Medienblase ist weit weg – man kann sich auf das Wesentliche konzentrieren. Und die MFG Filmförderung Baden-Württemberg ist ein verlässlicher Partner für hier ansässige Firmen. Nahezu ideale Bedingungen also.

Was macht Baden-Baden aus Deiner Sicht für Besucher:innen kulturell attraktiv?

Baden-Baden steht für Glamour und Reichtum. Die Stadt liebt ihr Image und bedient es aufs Feinste. Alles ist rausgeputzt, glänzt und glitzert. Das Kurhaus mit einem der ältesten Casinos in Deutschland, Thermalbäder, edle Restaurants und Hotels. Oldtimer-Meeting, Pferderennen und Kurstadt-Nächte – das alles gibt es. Beeindruckend ist aber vor allem, wie auf engstem Raum die Hochkultur zu Hause ist. Das Festspielhaus Baden-Baden gehört zu den größten Opernhäusern Europas. Die angesagtesten Stars der klassischen Musik, aus Jazz und Pop treten hier auf.


Gesamtansicht der Front des Festspielhauses Baden-Baden
Alter Bahnhof, jetzt integriert in das Festspielhaus Baden-Baden© Gerd Eichmann, Wikimedia

Die Kunsthalle und das Burda-Museum sind mit ihren hochwertig kuratierten Ausstellungen von internationaler Bedeutung. Und ins Theater mit seinem festen Ensemble kommen Menschen aus der ganzen Region.


Seitliche Außenansicht auf das Frieder Burda-Museum
Das Frieder Burda-Museum am Fuß der Lichtentaler Allee © Felicitas Wlodyga
Wie nutzt Baden-Baden sein Kulturpotential? Was ist das Besondere?

Das Besondere ist, dass es hinter den gerade beschriebenen Highlights weitergeht. Das sieht man nicht immer auf den ersten Blick. Aber es gibt sie, die Subkultur oder zumindest eine ganz eigene Form davon. Das Moviac ist ein wunderschönes Programmkino mitten in der Innenstadt. Im Alten Dampfbad finden regelmäßig Ausstellungen von regionalen Künstlern statt.


Das Alte Dampfbad am Marktplatz
Das Alte Dampfbad (li) am Marktplatz, Sitz der Gesellschaft der Freunde junger Kunst © Felicitas Wlodyga

Hinter dem Restaurant „Weinstube Baldreit“ gibt es jeden Sommer ein Off-Theater auf einer kleinen Freilichtbühne. Der Schauspieler Max Ruhbaum hat seinen eigenen Comedy-Club und im Löwen in Lichtental treten die größten Musiker der Blues-Szene auf. Wir selbst haben vor ein paar Jahren einen Kulturverein gegründet – den Puppenhaus-Verein. Jeder darf kommen und mitmachen. Wir veranstalten Talk-, Kino-, Karaoke-Abende, Konzerte und Partys. Manchmal gehen wir auch einfach nur durch den Wald, spielen Boule im „Paradies“ (magischer Ort am Annaberg) oder treffen uns an der vereinseigenen Hinterhausbar.

Welche Kulturtipps möchtest Du unbedingt für Baden-Baden weitergeben? Welche Festivals schätzt Du besonders?

Das ist gar nicht so einfach, denn neben den festen Institutionen gibt es viele jährlich wiederkehrende Veranstaltungen. Zu meinen absoluten Favoriten gehören: das Mondkino, das SWR3 New Pop Festival und die philharmonische Parknacht: Das Mondkino findet im August im Rosenneuheitengarten Beutig statt – eine einzigartig-romantisch-verwunschener Gartenanlage. Hier gibt es Filme unter freiem Himmel mit einer Brise Rosenduft.


Im September wird Baden-Baden zur New-Pop-City. Im Kurhaus, im Theater und im Festspielhaus treten die Stars von morgen auf und die ganze Stadt ist voller Musik. Gratiskonzerte und Talks mit den Promis gibt es täglich in der Kurmuschel.


Aufgang zum Kurhaus bei Nachtbeleuchtung mit Besuchenden
Die größte Veranstaltungsvielfalt weit und breit bietet das Kurhaus Baden-Baden © Felicitas Wlodyga

Ein heiliger Rasen, den man eigentlich nicht betreten darf, wird einmal im Jahr geöffnet. Bei der Philharmonischen Parknacht Ende Juli wird die Lichtentaler Allee zu einer stillvollen Picknickwiese. Die alten Bäume sind bunt beleuchtet, Menschen bringen Kerzenständer, Liegestühle und Campingtische (wichtig: mit Tischdecke!) mit und genießen Selbstgebackenes und einen guten Wein zu den Klängen der Philharmonie Baden-Baden.


Ein Muss: Spazierengehen entlang der Lichtentaler Allee auf zweieinhalb Kilometern Landschaftspark © Felicitas Wlodyga

Hast Du einen Lieblingsort in Baden-Baden?

An warmen Sommerabenden bin ich am liebsten am Hungerberg fernab der Touristenströme. Hier gibt es die „Waldschänke“, einen kleinen Biergarten mit Blick auf die Altstadt. Die goldene Abendsonne hüllt die Wiese am Hang in warmes Licht, die Grillen zirpen und die Toscana ist gar nicht mehr so weit weg.


Anziehungspunkt im nahen Schwarzwald: die Murg © Christoph Holthof

Wenn Du ans Wasser möchtest, zu welchem Gewässer zieht es Dich?

Im Sommer kann es in Baden-Baden ganz schön heiß sein. Wie gut, dass der Schwarzwald mit seinen kühlen Bächen und Flüssen vor der Haustür liegt. Die Murg bei Forbach mit ihren großen abgewaschenen Steinen und tiefen Stauungen ist einer der besten Orte, um sich abzukühlen und die Seele baumeln zu lassen.


Blick über die Murg zur St. Johannes-Kirche in Forbach (Baden)
 Blick über die Murg zur St. Johannes-Kirche in Forbach (Baden) © Wikimedia
Wohin gehst Du am liebsten, wenn Du Baden-Baden einmal hinter Dir lassen möchten?

Nach Marseille. Ein wunderbarer Kontrast zu Baden-Baden und eine der quirligsten und abwechslungsreichsten Städte, die ich kenne. Und das Beste: Das Mittelmeer ist nur sechs Stunden entfernt – es gibt einen direkten TGV von Baden-Baden nach Marseille.





Dein kulinarischer Tipp für ein Restaurant in Baden-Baden und Umgebung?

Wer mit dem Auto nach Baden-Baden kommt oder gut zu Fuß ist, sollte unbedingt in die Turmgaststätte Fremersberg einkehren. Auf 525 Metern Höhe gibt es nicht nur leckeres Essen. Man hat auch einen atemberaubenden Blick über die Rheinebene bis zu den Vogesen.

Das gibt es nur in Baden-Baden …

Den Bus 208. Was in Berlin der 100er Bus ist, ist in Baden-Baden ein kleiner elektrisch betriebener Bus, der abseits der großen Hauptlinien fährt und die beiden Villenhügel der Stadt verbindet. Für ein reguläres ÖPNV-Ticket kommt man so an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Baden-Badens vorbei und bekommt zudem Einblicke in sonst eher verborgene Ecken von Baden-Baden.

Welche Frage möchtest Du gern noch beantworten?

Baden-Baden ist seit ein paar Jahren UNESCO Weltkulturerbe. Als eine der Great Spa Towns of Europe bekommt Baden-Baden nun ein eigenes Welterbe-Zentrum, in dem die über 2.000 Jahre alte Geschichte der Stadt dokumentiert wird. Neu für mich und besonders spannend fand ich in diesem Zusammenhang, wie die Stadt sich von einem römischen Badezentrum zur „Sommerhauptstadt Europas“ entwickelt hat, mit dem Kurhaus als Zentrum und den zahlreichen Villen auf den Hügeln drum herum. Eine architektonische Entwicklung, die Baden-Baden mit anderen großen Bädern in Europa gemein hat.

 

Christoph Holthof studierte Erziehungswissenschaften, Französisch und Theaterwissenschaften in Bochum, Montpellier, Berlin und Paris. Von 2002 bis 2006 war er als Producer bei zero film tätig. 2007 gründete er zusammen mit Daniel Reich die Filmproduktionsfirma kurhaus production in Baden-Baden. Seitdem hat er über 40 Spiel- und Dokumentarfilme für den deutschen und internationalen Filmmarkt produziert, darunter preisgekrönte Filme wie FREIER FALL, DIE DREI KÖNIGSKINDER und DAS LEERE GRAB.


Tiefer eintauchen

Comments


bottom of page