Das ist Leidenschaft! Der Australier Cam Honan hat in den letzten 30 Jahren zu Fuß mehr als 100.000 Kilometer in 61 Ländern zurückgelegt. Mit „Wanderlust Mittelmeer“ heftet sich der Gestalten Verlag erneut an die Fersen des am „weitesten gewanderten Menschen der Welt“ (Backpacker Magazine). Jeder, der im weltgeschichtlich bedeutenden Mittelmeerraum nach den schönsten Wanderwegen mit ihren natürlichen, ästhetischen, kulturellen und architektonischen Vorzügen sucht, wird belohnt. Eine Buchempfehlung.

Du möchtest mehr über das Buch erfahren (lies weiter oder gehe direkt zum Fazit)?
Wanderungen für jeden Konditionstyp
„Wandern am Ende der Welt“ (Portugal), „Ins Tal der Wunder“ (Frankreich) – frohlockend klingen Tourentitel aus allen Buchecken – und wecken Wanderlust! Den Einstieg liefert „Ins wilde Blau Sardiniens“ – holla – gleich Schwierigkeitsgrad „anspruchsvoll“. Doch, keine Sorge, das ist nicht überall im großformatigen Bildband „Wanderlust Mittelmeer“ so.
Der Australier Cam Honan hat von Tagesstrecken bis zu wochenlangen Touren eine ausgewogene Wanderkollektion zusammengetragen. Sie hält für jeden Konditionstyp etwas bereit: als leicht, moderat bis anspruchsvoll oder herausfordernd kommen die Trails daher. Der am Anfang jeder beschriebenen Wanderung stehende Infokasten „Über diesen Trail“ sagt gleich, was Sache ist. Er verrät Streckenlänge, Dauer der Wanderung, anstehende Höhenmeter und eben den Schwierigkeitsgrad.
Moderat bis anspruchsvoll durchs Pindosgebirge
Als moderat bis anspruchsvoll stuft Cam Honan etwa eine Rundwanderung (55 Kilometer) durch das Pindosgebirge im Nordwesten Griechenlands ein. Der Gebirgszug zieht sich bis zur albanischen Grenze, gilt als Rückgrat des griechischen Festlands. Über ausgetretene Hirten- und Maultierpfade und alte Handelsrouten schlängelt sich der Weg durch die antike Landschaft Epirus. Wanderfreudige erwartet die tiefste Schlucht der Welt – außerdem 192 Brücken, die Hälfte davon sind sogenannte Zagoribrücken. Diese beeindruckenden Steinbrücken aus dem 18. und 19. Jahrhundert versetzen Wandernde in die Landschaft von Tolkiens „Herr der Ringe“.
Frankreich: Historischer Weg zu den Katharern
So viel mehr als schöne Aussichten verspricht auch eine historische Wanderung durch jahrhundertealte Dörfer entlang des Katharerwegs. Sie führt durch eines der ältesten Weingebiete Europas. Wir befinden uns im französischen Okzitanien, wo einst der Katholizismus den – gegenüber anderen Kulturen und Glaubensrichtungen toleranten – Katharismus besiegte, eine dualistische Form des Christentums. Neun Katharerburgen, darunter das einstige Hauptquartier Montségur, können es bezeugen. Doch Vorsicht. Falls mitten in der Idylle ein Pyrenäenberghund auftaucht: unbedingt einen Bogen machen!
Honan verspricht Natur- und Architekturwunder
„Wanderlust Mittelmeer“ erfreut mit mehr als 25 Wanderrouten: von Klassikern bis zu Tagesrouten, darunter
die Samaria-Schlucht auf Kreta (16 Kilometer, leicht)
weniger bekannte Wege über die Gipfel des Balkans durch Albanien, Montenegro und den Kosovo (192 Kilometer, moderat bis anspruchsvoll) oder
für Kunst- und Kulturfreunde: die „Via Francigena“ durch die Toskana und das Latium von Lucca bis Rom (420 Kilometer, leicht)
eine Wanderung im Norden der griechischen Insel Santorin mitten im Herzen der Ägäis. Wer dieses „sichelförmige Juwel“ über den Kraterrand beläuft, erntet atemberaubende Blicke auf die Küste – und ist fest verbunden mit dem Boden, der um 1600 v. Chr. durch einen „der größten Vulkanausbrüche der Geschichte“ entstand (11 Kilometer, leicht)
wer Kraterlandschaften liebt, kann gleich noch den Ätna auf Sizilien, Europas höchsten aktiven Vulkan, erklimmen (34 Kilometer, moderat).

Voranschreiten, betrachten und genießen. Im Einklang mit seiner Umgebung hat Cam Honan die Schönheit der Welt im Blick. „Historisch faszinierend, geschmacklich ansprechend und landschaftlich beeindruckend“ lautet ein typischer Honan-Kommentar. Diese beeindruckende Mischung macht die Handschrift des weitgewanderten Experten aus. Jeder, wirklich jeder seiner Wege steckt voller Besonderheiten. Auf Wanderungen von Korsika bis Santorin und von Jordanien bis nach Marokko verspricht der Australier „Natur- und Architekturwunder“.
Er verführt uns:
zu den sechs verschiedenen Ökosystemen auf Teneriffa mit seiner einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt und Artenvielfalt
zu den grünen Hügeln Galiläas – und von dort ins Heilige Land bis zur Wüste Negev
zu den Naturschauspielen in Südwest-Portugal, am sich „ständig verändernden Atlantik“ entlang, vorbei an nur für Wanderfreudige erreichbaren Stränden.
Höhepunkt des GR 131 auf Teneriffa: die Bergkulisse des Teide © Andres Garcia Gijon hikinghighlights.com
Fünf Mittelmeerregionen geben Buchstruktur vor
Eingeteilt in fünf Mittelmeerregionen offeriert der opulente und fotografisch wunderschön ausgestattete Bildband „Wanderlust Mittelmeer“ jeweils vier bis sieben Routenvorschläge für:
Italien
Spanien und Portugal
Frankreich
die Balkan-Halbinsel mit der Türkei und
das östliche Mittelmeer und Nordafrika.
Systematischer Aufbau für 25 Wanderrouten
Jede der 25 Wanderrouten stellt sich auf acht bis zehn Seiten inklusive einer ganzseitigen Kartenansicht vor. Die reiche Bebilderung – jeweils mit einem großartigen doppelseitigen Foto aufgemacht – sorgt auf knapp 300 Seiten für anhaltende optische Spannung. Auf der vorletzten Seite jedes Tourenvorschlags fasst eine Textpassage systematisch Informationen zu folgenden Punkten zusammen:
Wissenswertes (Start, Ziel, Saison)
nützliche Tipps (An- und Abreise, Verpflegung, Wasser, Unterkünfte, Internet und Mobilfunk, Packliste u.a.)
Hintergrundwissen
Flora und Fauna
ein Bonustrack, der die vorgestellte Route ergänzt oder erweitert.
Aropos Bonustrails! Von Tagesstrecken bis zu wochenlangen Touren warten am Ende des Bildbands 15 weitere Vorschläge kurz gefasst darauf, entdeckt zu werden: von der Überquerung der maltesischen Mauer bis zu einer Pilgerreise durch das Herz Siziliens. Puh, noch schwerer fällt die Auswahl.
Wandern von Meer zu Meer
Einer der Fernwanderwege ist der die Pyrenäen überquerende GR 10 – „episch“ nennt ihn Honan und verspricht „ein alpines Wunderland“. Die Wanderung führt von Hendaye am Atlantik bis nach Banyuis-sur-Mer am Mittelmeer. In Höhenzügen gesprochen „von den sanften grünen Hügeln des Baskenlandes“ zu „den hohen Bergen und Gletscherlandschaften der Zentralpyrenäen“.
Wandern von Meer zu Meer, das hat was. Geht auch als schnelleres Erfolgserlebnis mit dem „Mare a Mare Süd“ in Korsikas Süden, (81 Kilometer, moderat). Nun gut: einige Höhenmeter gilt es schon zu überwinden … doch, lese ich, steigt man nicht über 900 Meter über dem Meeresspiegel auf. Das klingt angesichts der 62.000 Gesamthöhenmeter auf dem GR 10 über die Pyrenäen nicht viel.
Wieder und wieder macht der einladende Bildband seinem Titel alle Ehre und entfacht meine Wanderlust. Nach Korsika, ja! Ein 360 Grad-Panoramablick über den Inselsüden, Ausgrabungen aus der Bronzezeit, jahrhundertealte Eichen- und Kastanienwälder, wunderschöne romanische Kirchen und „paradiesische Badestellen“ warten auf mich – und obendrein eine „Gastfreundschaft und Küche, für die das korsische Hinterland berühmt ist“. Wer es anstrengender mag: Auf der anderen Seite Korsikas wartet der „härteste Wanderweg Europas“...
In die Berge oder ans Wasser – beides geht
In die Berge oder ans Wasser: zu Seen, Flüssen – zum Meer. Am besten dorthin, wo beides sich verbindet! Das geht oft. Ein Beispiel ist der traumhaft schöne Alta Via delle Cinque Terre (34 Kilometer), der größtenteils erhöht über dem Ligurischen Meer verläuft. Auch gut: Als Saison gibt der Wanderexperte hier „ganzjährig“ an, das fiel mir bereits beim Katharerweg auf. Frühjahr und Herbst empfiehlt er jeweils besonders.
Genuss spielt eine wichtige Rolle
Nicht zu vergessen: Genuss wird bei Honan großgeschrieben. In Italien natürlich besonders. Er preist die Mittelmeerküche. Für die Amalfiküste liest sich so:
„Eine kulinarische Strategie wäre ein frühes Frühstück auf der Piazza in der Bomerano, ein ausgiebiges Mittagessen mit Meerblick in Nocelle und ein Drink (oder drei) bei Sonnenuntergang in Bomerano, Positano oder Praiano.“
Nicht ohne Balkan und Türkei: Cam Honans „Wanderlust Mittelmeer“
„Der Balkan und die Türkei beherbergen mehr unbekannte Wanderjuwelen als jeder andere Teil des Mittelmeerraums.“
Cam Honan hat ein Wanderjuwel im Durmitor-Nationalpark in Montenegro gefunden: moderat, 15 Kilometer, an einem Kalksteinparadies und dem Schwarzen See vorbei. Ein sanfter Start in den Balkan! Den Gegenpart liefert auf 450 Kilometern der Lykische Weg in der Türkei. Sein kulturell vielfältiges Terrain verbindet zwischen Fethiye und Antalya 25 antike Stätten miteinander. Schwierigkeitsgrad: ebenfalls moderat.

Cam Honan ist ein guter Erzähler
Honan behält Informatives und Praktisches im Auge, ermuntert Einsteiger ebenso wie er fortgeschrittene Wandernde anspricht. Mir gefällt seine Erzählweise. Die Art, wie er Praktisches und Sinnliches verknüpft. Der Vielgereiste geht nicht in die epische Breite. Er schafft es, sein Publikum nicht zu überfrachten. Mit akribischer Recherche erlangtes Faktenwissen zu Flora und Fauna, Geschichte, Architektur oder Archäologie setzt er geschickt und wohldosiert ein. Das steigert die Lust und alle Bewegungsgeister dazu.
In „Wanderlust Mittelmeer“ findet das ganz Kleine ebenso Platz wie das Große. Von den Kugelblumen an den Hängen des kroatischen Dinara-Massivs bis zu den gigantischen spitzen Felsformationen in Italien. „Ich liebe Wandern“, bekennt Cam Honan. Das spricht aus jeder Zeile seiner prägnanten Texte, die viel mehr sind als Wanderbeschreibungen. Weil sie alle Sinne ansprechen.
Nicht zuletzt macht dieser Prachtband klüger. Woher wüsste ich sonst, wo die Seealpen liegen (in Frankreich an der italienischen Grenze), dass der Teide auf Teneriffa, höchster Berg Spaniens (3.715 m) einen der weltweit größten Schatten auf das Meer wirft oder das älteste dauerhaft bewohnte Kloster, zwischen 527 und 565 erbaut, am Fuße des Sinai in Ägypten liegt. Und über all dem breitet sich eine nachhaltige Erkenntnis aus: Man kann die Welt zu Fuß erkunden!
Mein Fazit
Cam Honan führt in „Wanderlust Mittelmeer“ Einsteiger wie erfahrene Wandernde, Naturliebhaber und – das ist sein besonderes Verdienst – Kulturliebende mit ansteckender Begeisterung und profundem Wissen zu den „schönsten mediterranen Wanderwegen“. Auf unterschiedlich langen Pfaden von einigen Stunden bis zu mehreren Wochen rückt er den Mittelmeerkosmos über eine Fülle von ästhetischen, historischen und literarischen Sinneseindrücken so nahe an mich heran, dass ich mich bereits inmitten der Landschaften und Kulturen wähne. Dazu trägt die qualitätvolle und optisch rundum gelungene Aufmachung dieses Bildbands bei. Ein hinreißendes Buch – und ein wundervolles Geschenk!
Buchempfehlung
Wanderlust Mittelmeer – Die schönsten mediterranen Wanderwege, erkundet von Cam Honan, Gestalten Verlag, Hardcover, Format: 22,5 × 29 cm, 288 Seiten
Über den Autor
Die englische Website von Cam Honan enthält wertvolle Wandertipps, u. a. zu Touren weltweit, zu Wandertechniken und eine randvolle Bibliothek mit Buchtipps für Wanderer und Rucksackreisende
Weitere Bücher von Cam Honan im Gestalten Verlag
Außerdem in der Reihe erschienen:
Wanderlust Großbritannien und Irland von Alex Roddie
Einen Überblick zum europäischen GR-Fernwandernetz erhältst Du bei Wikipedia.
Tiefer eintauchen
Du möchtest Dich einstimmen? Koche Dich ans Mittelmeer! azurgold stellt Dir tolle Kochbücher für die mediterrane Küche vor:
Comments